Posts

Posts mit dem Label "delay()" werden angezeigt.

Tinkercad Projekt 6 - Taschenrechner

Bild
Einen echten Taschenrechner nachbauen Ein 2-zeiliges LCD-Display und ein paar Taster werden zu einem Taschenrechner kombiniert. Schwierigkeitsgrad:   sehr anspruchsvoll Öffne und kopiere den Demo-Entwurf  https://www.tinkercad.com/things/jcZamOzBhpK-kkg-robotik-projekt-6-taschenrechner Stelle die Zoomstufe des Schaltung (Scrollrad an der Maus) so ein, dass du das Display und alle Taster sehen kannst, dabei die Beschriftungen der Taster sich aber nicht gegenseitig überdecken. Starte die Simulation und probiere den Taschenrechner aus. Da die Simulation ein wenig lag't, müssen die Taster immer kurz gedrückt gehalten werden. Versuche mal eine sehr große oder sehr kleine Zahl einzugeben/auszurechnen. Abbildung 1- Demo-Entwurf Für diese Übung musst du folgendes können: Verzweigungen: if-elseif-else  ( Übung 8 ) oder switch-case ( Übung 14 ) Rechnen mit Variablen (Arithmetik) ( Übung 9 ) Wertebereiche und Datentypen von Variablen ( Übung 12 ) Funktionen ...

Tinkercad Übung 15 - Ultraschallsensor auslesen

Bild
Datenblatt eines Sensors verstehen In dieser Übung liest du einen Ultraschallsensor mit dem Trigger-Echo-Prinzip aus. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, Oszilloskop, pinMode() Neue Inhalte:  Datenblatt lesen, Trigger-Echo-Prinzip, pulseIn(), delayMicroseconds() Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Baue die folgende Schaltung auf oder kopiere den Demo-Entwurf. Der Sensor heißt "Ultraschall-Abstandssensor" (der mit den 3 Pins). https://www.tinkercad.com/things/0dYqWUsN2QK-kkg-robotik-ubung-15-starter Abbildung 1 - Ultraschallsensor und Oszilloskop In der Schaltung ist ein preiswerter Ultraschallsensor an einen Arduino angeschlossen. Dieser würde in der Realität so aussehen: Abbildung 2 - realer SEB136B5B Ultraschall Abstandssensor Dieser Sensor nutzt Ultraschall, um den Abstand zu Objekten zu messen. Ultraschall ist ein Ton-Bereich, der für unsere menschlichen Ohren nicht mehr wahrnehmbar ist. Hunde könnten das Gepiepse ...

Tinkercad Übung 11 - LED dimmen

Bild
LED Helligkeit einstellen In dieser Übung lässt du eine LED pulsieren. Die Helligkeit und Geschwindigkeit des Pulsierens wird mit Tastern eingestellt. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, pinMode(), digitalWrite(), Schleifen, Verzweigungen Neue Inhalte:  analogWrite() Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Bisher hast du LEDs entweder ein- oder ausgeschaltet. Das sind nur 2 mögliche Zustände: 5V, eingeschaltet, HIGH 0V, ausgeschalter, LOW Kann ein Signal nur festgelegte Zustände annehmen, ist es digital . Jetzt wollen wir die LED pulsieren lassen wie in Abbildung 1 gezeigt: Abbildung 1 - pulsierende LED Dafür muss die Helligkeit der LED stufenlos einstellbar sein. Das wäre ein analoges Signal. Abbildgung 2 - analog vs. digital Abbildung 2 zeigt den Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen am Beispiel einer Sinuskurve. Das analoge Signal kann alle Möglichen Werte annehmen und bleibt immer s...

Tinkercad Übung 10 - LED Lauflicht (4)

Bild
LED Animation mit Prozeduren Das Ergebnis dieser Übung ist ähnlich wie in Übung 8, nur nutzt du Prozeduren und Schleifen dafür. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits,  Übung 8 ,  Übung 9 Neue Inhalte:  Prozeduren mit und ohne Parameter Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Kopiere diesen Demo-Entwurf (eine der Animationen aus  Übung 7 ): https://www.tinkercad.com/things/9a2KP94iaaO-kkg-robotik-ubung-10-lauflicht-4-starter Abbildung 1 - LED-Animation aus dem Demo-Entwurf Starte die Animation und betätige den Taster. Schau in das Programm: Das Programm im Demo-Entwurf konfiguriert alle LED-Pins (4 bis 13) als Ausgang. Dafür wird eine for -Schleife benutzt. For -Schleifen hast du in Übung 9 kennen gelernt. loop()  implementiert 5 Animationsschritte: alle LEDs ausschalten, dann LED 4 und 13 einschalten alle LEDs ausschalten, dann LED 5 und 12 einschalten alle LEDs ausschalten, dann LED 6 und 11 einsch...