Posts

Posts mit dem Label "Schleifen" werden angezeigt.

Netlogo Rescue Übung 3 - Netlogo Programmiersprache

Die Netlogo Programmiersprache Netlogo ist eine textbasierte Programmiersprache. Wenn du bisher nur graphische Programmiersprachen verwendet hast (EV3, Scratch usw.), kannst du vorher den Tinkercad-Kurs durcharbeiten, um eine textbasierte Programmiersprache (C++) kennen zu lernen. Um das Roboter-Modell in Netlogo programmieren zu können, solltest du folgende Programmstrukturen kennen: Kommentare ( Tinkercad Übung 7 ) Variablen ( Tinkercad Übung 8 ) Artithmetik ( Tinkercad Übung 9 ) Vergleiche ( Tinkercad Übung 14 ) Boolsche Logik ( Tinkercad Übung 14 ) Verzweigungen ( Tinkercad Übung 8 ) Schleifen ( Tinkercad Übung 9 ) Prozeduren ( Tinkercad Übung 10 ) Funktionen ( Tinkercad Übung 12 ) Diese Seite soll als dein Netlogo Cheat-Sheet fungieren: Kommentare In C++: // einzeiliges Kommentar In Netlogo: ; einzeiliges Kommentar In Netlogo gibt es keine Mehrzeiligen Kommentare. Variablen In C++: int zahl = 12 ...

Tinkercad Projekt 7 - Adafruit Neopixel LED Streifen

Bild
Werbetafel Animiere einen programmierbaren LED-Streifen. Schwierigkeitsgrad:   mittelschwer Starte die Simulation. Der LED-Streifen zeigt ein paar Animationen. ( Falles es hier nicht lädt: Hier ist der Link. ) Die Animationen laufen leider sehr laggig in der Simulation... In echt wäre das wesentlich flüssiger und schneller. Für diese Übung musst du folgendes können: RGB-LED Farben mischen ( Übung 12 ) Rechnen mit Variablen (Arithmetik) ( Übung 9 ) Wertebereiche und Datentypen von Variablen ( Übung 12 ) Datenblätter lesen ( Übung 15 ) Bibliotheken verwenden ( Übung 16 ) Schleifen ( Übung 9 ) Funktionen ( Übung 12 ) und Prozeduren ( Übung 10 ) helfen dir das Programm übersichtlich zu halten. Vielleicht helfen dir auch Verzweigungen:  if-elseif-else  ( Übung 8 ) oder  switch-case  ( Übung 14 ) oder sogar eine Zustandsmaschine ( Übung 8 ) Am besten hast du dir zusätzlich die Beschreibung von  Projekt 1 durchgelesen. Die ...

Tinkercad Projekt 1 - Reaktionsspiel

Teste deine Reaktionszeit! Die Spielregeln sind einfach: Sobald beide RGB-LEDs dieselbe Farbe zeigen, musst du den Taster gedrückt (halten). War das richtig, blinkt die grüne LED. Verpasst du den richtigen Moment oder drückst, obwohl die LEDs nicht dieselbe Farbe zeigen, blinkt die rote LED. Schwierigkeitsgrad:   anspruchsvoll Starte die Simulation und probiere es aus: ( Falles es hier nicht lädt: Hier ist der Link. ) Um dieses Spiel zu programmieren muss du folgendes können: LED ein- und ausschalten ( Übung 5 ) Farbe einer RGB-LED einstellen ( Übung 11 ,  Übung 12 ) Taster auslesen ( Übung 6 ) Mit Variablen rechnen (Arithmetik) ( Übung 9 ) Verzweigungen ( Übung 8 ) Schleifen ( Übung 9 ) Funktionen ( Übung 12 ) und Prozeduren ( Übung 10 ) helfen dir das Programm übersichtlich zu halten. Hilfreich sind auch Boolsche (logische) Operatoren ( Übung 14 ) Die RGB-LEDs sollen auf zufällige Art die Farben wechseln. Dafür kannst du die random() -Funktion ver...

Tinkercad Übung 10 - LED Lauflicht (4)

Bild
LED Animation mit Prozeduren Das Ergebnis dieser Übung ist ähnlich wie in Übung 8, nur nutzt du Prozeduren und Schleifen dafür. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits,  Übung 8 ,  Übung 9 Neue Inhalte:  Prozeduren mit und ohne Parameter Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Kopiere diesen Demo-Entwurf (eine der Animationen aus  Übung 7 ): https://www.tinkercad.com/things/9a2KP94iaaO-kkg-robotik-ubung-10-lauflicht-4-starter Abbildung 1 - LED-Animation aus dem Demo-Entwurf Starte die Animation und betätige den Taster. Schau in das Programm: Das Programm im Demo-Entwurf konfiguriert alle LED-Pins (4 bis 13) als Ausgang. Dafür wird eine for -Schleife benutzt. For -Schleifen hast du in Übung 9 kennen gelernt. loop()  implementiert 5 Animationsschritte: alle LEDs ausschalten, dann LED 4 und 13 einschalten alle LEDs ausschalten, dann LED 5 und 12 einschalten alle LEDs ausschalten, dann LED 6 und 11 einsch...