Posts

Posts mit dem Label "Funktion" werden angezeigt.

Netlogo Rescue Übung 3 - Netlogo Programmiersprache

Die Netlogo Programmiersprache Netlogo ist eine textbasierte Programmiersprache. Wenn du bisher nur graphische Programmiersprachen verwendet hast (EV3, Scratch usw.), kannst du vorher den Tinkercad-Kurs durcharbeiten, um eine textbasierte Programmiersprache (C++) kennen zu lernen. Um das Roboter-Modell in Netlogo programmieren zu können, solltest du folgende Programmstrukturen kennen: Kommentare ( Tinkercad Übung 7 ) Variablen ( Tinkercad Übung 8 ) Artithmetik ( Tinkercad Übung 9 ) Vergleiche ( Tinkercad Übung 14 ) Boolsche Logik ( Tinkercad Übung 14 ) Verzweigungen ( Tinkercad Übung 8 ) Schleifen ( Tinkercad Übung 9 ) Prozeduren ( Tinkercad Übung 10 ) Funktionen ( Tinkercad Übung 12 ) Diese Seite soll als dein Netlogo Cheat-Sheet fungieren: Kommentare In C++: // einzeiliges Kommentar In Netlogo: ; einzeiliges Kommentar In Netlogo gibt es keine Mehrzeiligen Kommentare. Variablen In C++: int zahl = 12 ...

Tinkercad Projekt 6 - Taschenrechner

Bild
Einen echten Taschenrechner nachbauen Ein 2-zeiliges LCD-Display und ein paar Taster werden zu einem Taschenrechner kombiniert. Schwierigkeitsgrad:   sehr anspruchsvoll Öffne und kopiere den Demo-Entwurf  https://www.tinkercad.com/things/jcZamOzBhpK-kkg-robotik-projekt-6-taschenrechner Stelle die Zoomstufe des Schaltung (Scrollrad an der Maus) so ein, dass du das Display und alle Taster sehen kannst, dabei die Beschriftungen der Taster sich aber nicht gegenseitig überdecken. Starte die Simulation und probiere den Taschenrechner aus. Da die Simulation ein wenig lag't, müssen die Taster immer kurz gedrückt gehalten werden. Versuche mal eine sehr große oder sehr kleine Zahl einzugeben/auszurechnen. Abbildung 1- Demo-Entwurf Für diese Übung musst du folgendes können: Verzweigungen: if-elseif-else  ( Übung 8 ) oder switch-case ( Übung 14 ) Rechnen mit Variablen (Arithmetik) ( Übung 9 ) Wertebereiche und Datentypen von Variablen ( Übung 12 ) Funktionen ...

Tinkercad Übung 16 - Servo

Bild
Die Servo-Bibliothek In dieser Übung steuerst du die Position eines Servomotors mit einem Potentiometer Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, Potentiometer, PWM-Signal, Wertebereich einer Variablen, constrain(), map() Neue Inhalte:  Servo nach Datenblatt anschließen und Servo-Bibliothek benutzen Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Baue die folgende Schaltung auf oder kopiere den Demo-Entwurf. https://www.tinkercad.com/things/crhhhYYCkz6-kkg-robotik-ubung-16-starter Abbildung 1 - Potentiometer, Servo und Oszilloskop In der Schaltung sind ein Servomotor und ein Potentiometer an einen Arduino angeschlossen. Die Schaltung kommt dir vielleicht noch aus Übung 1 bekannt vor. Potentiometer hast du schon in Übung 2  und  Übung 13  kennen gelernt. Ein Servomotor ist ein Spezial-Motor, dem man eine bestimmte Stellposition (als Winkel in Grad) vorgeben kann und er fährt diese Position dann an. Die Geschwindigkeit kann man...