Posts

Posts mit dem Label "Oszilloskop" werden angezeigt.

Tinkercad - Projekt 3 - 2 Arduinos miteinander kommunizieren lassen

Bild
RX und TX Der Zustand des Schalters an Arduino 1 steuert den Zustand der LED an Arduino 2. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Starte die Simulation, verstelle die Position des Schalters links (darauf klicken), warte ein wenig und der Zustand der LED rechts sollte sich verändern: Richte dich darauf ein, dass die Simulation nicht in Echtzeit, sondern sehr viel langsamer laufen wird. Das siehst du an der Zeitanzeige oben. ( Falles es hier nicht lädt: Hier ist der Link. ) Für dieses Projekt musst du folgendes können: Zustand eines Schalters auslesen (Schalter: Übung 2 , Taster auslesen: Übung 6 , Übung 8 ) LED ein- und ausschalten ( Übung 5 ) Text an den Serial Monitor senden ( Übung 6 ) Text vom Serial Monitor empfangen ( Übung 14 ) Vergleiche und Verzweigungen ( Übung 8 ) Hardware In der Demo-Schaltung gibt es 2 Arduinos: Arduino 1 (links): Schalter angeschlossen an Pin A0 . Dieser hat 2 Positionen: Entweder er verbindet Pin A0 mit GND ( LOW ) oder mit 5V ( HIG...

Tinkercad Übung 16 - Servo

Bild
Die Servo-Bibliothek In dieser Übung steuerst du die Position eines Servomotors mit einem Potentiometer Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, Potentiometer, PWM-Signal, Wertebereich einer Variablen, constrain(), map() Neue Inhalte:  Servo nach Datenblatt anschließen und Servo-Bibliothek benutzen Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Baue die folgende Schaltung auf oder kopiere den Demo-Entwurf. https://www.tinkercad.com/things/crhhhYYCkz6-kkg-robotik-ubung-16-starter Abbildung 1 - Potentiometer, Servo und Oszilloskop In der Schaltung sind ein Servomotor und ein Potentiometer an einen Arduino angeschlossen. Die Schaltung kommt dir vielleicht noch aus Übung 1 bekannt vor. Potentiometer hast du schon in Übung 2  und  Übung 13  kennen gelernt. Ein Servomotor ist ein Spezial-Motor, dem man eine bestimmte Stellposition (als Winkel in Grad) vorgeben kann und er fährt diese Position dann an. Die Geschwindigkeit kann man...

Tinkercad Übung 15 - Ultraschallsensor auslesen

Bild
Datenblatt eines Sensors verstehen In dieser Übung liest du einen Ultraschallsensor mit dem Trigger-Echo-Prinzip aus. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, Oszilloskop, pinMode() Neue Inhalte:  Datenblatt lesen, Trigger-Echo-Prinzip, pulseIn(), delayMicroseconds() Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Baue die folgende Schaltung auf oder kopiere den Demo-Entwurf. Der Sensor heißt "Ultraschall-Abstandssensor" (der mit den 3 Pins). https://www.tinkercad.com/things/0dYqWUsN2QK-kkg-robotik-ubung-15-starter Abbildung 1 - Ultraschallsensor und Oszilloskop In der Schaltung ist ein preiswerter Ultraschallsensor an einen Arduino angeschlossen. Dieser würde in der Realität so aussehen: Abbildung 2 - realer SEB136B5B Ultraschall Abstandssensor Dieser Sensor nutzt Ultraschall, um den Abstand zu Objekten zu messen. Ultraschall ist ein Ton-Bereich, der für unsere menschlichen Ohren nicht mehr wahrnehmbar ist. Hunde könnten das Gepiepse ...

Tinkercad Projekt 2 - Klavier

Bild
Spirit Fingers! Jeder Taster stellt den Summer auf eine andere Frequenz um, wodurch ein anderer Ton entsteht. Schwierigkeitsgrad:   einfach Dieses Projekt benutzt einen Summer (englisch: Buzzer). Ein Summer ist ein elektrisches Bauteil, mit dem Töne erzeugt werden können (ähnlich einem Lautsprecher). Abbildung 1- Piezo Summer Starte die Simulation und probiere es aus (Die Tonerzeugung im Internet-Browser ist allerdings nicht sonderlich prickelnd. Das würde in der Realität besser klingen): ( Falles es hier nicht lädt: Hier ist der Link. ) Für dieses Projekt musst du folgendes können: PWM-Signal erzeugen ( Übung 11 ) Taster auslesen ( Übung 6 ) Verzweigungen ( Übung 8 ) Funktionen ( Übung 12 ) und Prozeduren ( Übung 10 ) helfen dir das Programm übersichtlich zu halten. Um aus dem Summer Töne heraus zu bekommen, muss er in Schwingung versetzt werden. Diese Schwingung erzeugt dann Schallwellen, die unsere Ohren wahrnehmen können. Um eine Schwi...

Tinkercad Übung 11 - LED dimmen

Bild
LED Helligkeit einstellen In dieser Übung lässt du eine LED pulsieren. Die Helligkeit und Geschwindigkeit des Pulsierens wird mit Tastern eingestellt. Empfohlenes Vorwissen:  Bedienung Tinkercad Circuits, pinMode(), digitalWrite(), Schleifen, Verzweigungen Neue Inhalte:  analogWrite() Schritt 1 - Demo-Entwurf öffnen und inspizieren Bisher hast du LEDs entweder ein- oder ausgeschaltet. Das sind nur 2 mögliche Zustände: 5V, eingeschaltet, HIGH 0V, ausgeschalter, LOW Kann ein Signal nur festgelegte Zustände annehmen, ist es digital . Jetzt wollen wir die LED pulsieren lassen wie in Abbildung 1 gezeigt: Abbildung 1 - pulsierende LED Dafür muss die Helligkeit der LED stufenlos einstellbar sein. Das wäre ein analoges Signal. Abbildgung 2 - analog vs. digital Abbildung 2 zeigt den Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen am Beispiel einer Sinuskurve. Das analoge Signal kann alle Möglichen Werte annehmen und bleibt immer s...