Posts

Posts mit dem Label "BoolscheOperatoren" werden angezeigt.

Netlogo Rescue Übung 4 - Sensoren und Motoren simulieren

Bild
Wie die Simulation funktioniert Die Netlogo Simulationsumgebung simuliert die Welt, in der sich der Roboter bewegt, den Roboter selbst und wie Welt und Roboter miteinander interagieren. Diese Interaktion findet in der Realität über Sensoren und Motoren statt: Sensoren geben eine Information in den Roboter hinein (Eingang). Aktoren (z.B. Motoren) geben eine Information aus dem Roboter heraus (Ausgang). Ein Sensor nutzt ein physikalisches Messprinzip (z.B. eine Fotodiode zum Lichtstärke messen), um eine Eigenschaft der Welt als Messwert dem Roboter zur Verfügung zu stellen. Das Programm des Roboters kann nun darauf reagieren und einen Aktor ansteuern. Der Aktor nutzt ein physikalisches Prinzip (z.B. Elektromagnetismus beim Motor), um die Umgebung zu beeinflussen. Die Art des Aktors und wie dieser vom Roboter-Programm angesteuert wird beeinflusst die Welt (z.B. der Roboter bewegt sich und stößt eine Tee-Tasse um). Diese Veränderung führt wieder zu Veränderungen der von Sen...

Netlogo Rescue Projekt 1 - Rescue Line Entry

Du kannst nun die Netlogo Simulationsumgebung nutzen, um einen Rescue Line Entry Linienfolger zu programmieren (also ohne Kreuzungen mit grünen Markierungen). Lösungsvorschlag links abbiegen: (Download sollte automatisch starten) https://www.dropbox.com/s/b4bac2vzri3dncm/RescueLineEntryLinks.nlogo?dl=1 Als Pseudocode: // frische Sensorwerte aus den Sensoren auslesen // wenn links schwarz und rechts schwarz:     // ein bisschen geradeaus fahren        // 90° nach links drehen        // weiter nach links drehen solang der linke Sensor schwarz sieht        // nach rechts drehen solang der linke Sensor kein schwarz sieht // wenn rechts schwarz und links nicht schwarz:        // nach rechts zurücksetzen // wenn links schwarz und rechts nicht schwarz:        // nach links zurücksetzen // wenn links nicht schwarz und rechts nicht schwarz:      ...

Netlogo Rescue Übung 3 - Netlogo Programmiersprache

Die Netlogo Programmiersprache Netlogo ist eine textbasierte Programmiersprache. Wenn du bisher nur graphische Programmiersprachen verwendet hast (EV3, Scratch usw.), kannst du vorher den Tinkercad-Kurs durcharbeiten, um eine textbasierte Programmiersprache (C++) kennen zu lernen. Um das Roboter-Modell in Netlogo programmieren zu können, solltest du folgende Programmstrukturen kennen: Kommentare ( Tinkercad Übung 7 ) Variablen ( Tinkercad Übung 8 ) Artithmetik ( Tinkercad Übung 9 ) Vergleiche ( Tinkercad Übung 14 ) Boolsche Logik ( Tinkercad Übung 14 ) Verzweigungen ( Tinkercad Übung 8 ) Schleifen ( Tinkercad Übung 9 ) Prozeduren ( Tinkercad Übung 10 ) Funktionen ( Tinkercad Übung 12 ) Diese Seite soll als dein Netlogo Cheat-Sheet fungieren: Kommentare In C++: // einzeiliges Kommentar In Netlogo: ; einzeiliges Kommentar In Netlogo gibt es keine Mehrzeiligen Kommentare. Variablen In C++: int zahl = 12 ...

Tinkercad Projekt 6 - Taschenrechner

Bild
Einen echten Taschenrechner nachbauen Ein 2-zeiliges LCD-Display und ein paar Taster werden zu einem Taschenrechner kombiniert. Schwierigkeitsgrad:   sehr anspruchsvoll Öffne und kopiere den Demo-Entwurf  https://www.tinkercad.com/things/jcZamOzBhpK-kkg-robotik-projekt-6-taschenrechner Stelle die Zoomstufe des Schaltung (Scrollrad an der Maus) so ein, dass du das Display und alle Taster sehen kannst, dabei die Beschriftungen der Taster sich aber nicht gegenseitig überdecken. Starte die Simulation und probiere den Taschenrechner aus. Da die Simulation ein wenig lag't, müssen die Taster immer kurz gedrückt gehalten werden. Versuche mal eine sehr große oder sehr kleine Zahl einzugeben/auszurechnen. Abbildung 1- Demo-Entwurf Für diese Übung musst du folgendes können: Verzweigungen: if-elseif-else  ( Übung 8 ) oder switch-case ( Übung 14 ) Rechnen mit Variablen (Arithmetik) ( Übung 9 ) Wertebereiche und Datentypen von Variablen ( Übung 12 ) Funktionen ...